Fulda liegt fast genau in der Mitte von Deutschland und ist per Auto problemlos erreichbar. Mehrere Abfahrten von den Autobahnen A7 und A66 führen bis zum Gartenschaugelände:
Ab der Frankfurter Straße (B 254) werden Sie mit Wegweisern zu den Parkmöglichkeiten geführt. Achten Sie daher bitte auf die Beschilderung vor Ort, da sich diese tagesaktuell je nach Auslastung ändern kann!
Parkmöglichkeiten befinden sich in der
Die für die Besucher zusätzlich ausgewiesenen Parkplätze sind von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr gebührenpflichtig. Ein Tages-Parkschein kostet 5,- €. Je angefangener Stunde wird eine Parkgebühr in Höhe von 1,- € erhoben. Die Parkgebühren sind nach dem Abstellen des Fahrzeuges an einem der Parkscheinautomaten mit passendem Münzgeld oder EC-Karte zu entrichten. Alternativ besteht die Möglichkeit vor Ort einen Online-Parkschein zu erwerben.
In den beiden Parkhäusern „Am Rosengarten“ und „Freibad Rosenau“ gelten die dortigen Einstellentgelte. Diese sind vor der Abfahrt zu zahlen. Die dortigen Kassenautomaten akzeptieren neben Münzgeld und EC-Karte auch Geldscheine.
In den an die Landesgartenschau angrenzenden Wohngebieten und beim Deutschen Feuerwehr Museum im Stadtteil Fulda-Neuenberg stehen für Besucher der Landesgartenschau keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Dort besteht eine Höchstparkzeit von
lediglich 2 Stunden.
Schwerbehinderten-Parkplätze
Parkmöglichkeiten für schwerbehinderte Menschen, die über einen blauen SchwerbehindertenParkausweis verfügen stehen auf den Parkplätzen und in den Parkhäusern zur Verfügung.
Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge
Während des Besuchs der Landesgartenschau besteht auch die Möglichkeit E-Fahrzeuge zu laden. Ladesäulen befinden sich unmittelbar neben dem Parkplatz „Olympiastraße“ P 1, auf dem Parkplatz „Stadion der Stadt Fulda“ P 3 in der Johannisstraße und im Parkhaus „Freibad Rosenau“ P 4 in der Johannisstraße.
Fulda liegt fast genau in der Mitte von Deutschland und ist per Reisebus problemlos erreichbar. Mehrere Abfahrten von den Autobahnen A7 und A66 führen bis zum Gartenschaugelände:
An unserem Haupteingang „WasserGarten“ in der Olympiastraße 12 befindet sich eine Bushaltestelle für Reisebusse. Dort können die Gäste in Ruhe den Bus verlassen. Gebührenfreie Parkmöglichkeiten für Reisebusse befinden sich im Stadtteil Fulda-Galerie im Bereich des dortigen Messegeländes (Paul-Klee-Straße 71).
Die Anfahrt dorthin erfolgt über folgende Strecke:
Olympiastraße – Karl-Storch-Straße – Frankfurter Straße (B 254) – Bardostraße (B 254) – Sickelser Straße – Wolf-Hirth-Straße – Paul-Klee-Straße
An dem Bus-Parkplatz befindet sich unmittelbar ein EDEKA Supermarkt. Um auf das Gelände zur Landesgartenschau zu gelangen, gibt es vor Ort einen regelmäßig fahrenden Linienverkehr.
Mit der Linie 5 (Haltestelle: Fulda-Galerie Westfriedhof) erreichen Sie nach drei Stationen den Geländeteil „SonnenGarten“ (Haltestelle: Überm Engelshaus).
Der Linienbus verkehrt von Montag bis Samstag 15:00 Uhr im Stunden-Takt und ab Samstag 15:00 Uhr bis Sonntag 22:30 Uhr im Halb-Stunden-Takt. Bitte beachten Sie, den dortigen Aushang im Fahrplan.
Ebenso erreichen Sie mit der Linie 5 ab „SonnenGarten“ (Haltestelle: Überm Engelshaus) den Bus-Parkplatz (Haltestelle: Fulda-Galerie Westfriedhof).
Um von dem öffentlichen Busparkplatz (Fulda Galerie) zu unserem Gelände (SonnenGarten) zu gelangen erhalten Sie an unseren Kassen in SonnenGarten & WasserGarten (Hauptkasse) eine Tageskarte für den öffentlichen Nahverkehr.
Am Ende des Besuches der Landesgartenschau erfolgt der Einstieg der Fahrgäste wieder an der Haltestelle für Reisebusse in der Olympiastraße 12. Dort kann für maximal 15 Minuten gehalten werden.
Die Anfahrt dorthin erfolgt über folgende Strecke:
Paul-Klee-Straße – Wolf-Hirth-Straße – Sickelser Straße – Bardostraße (B 254) – Frankfurter Straße (B 254) – Karl-Storch-Straße – Olympiastraße
Bitte folgen Sie mit dem Reisebus NICHT der öffentlichen Parkplatz-Beschilderung, sondern halten sich an die Anleitung auf dieser Seite.
Eine zusätzliche Möglichkeit zum Aus- und Einstieg befindet sich im Bereich des Tiergartens Fulda (Haltestelle Überm Engelshaus), der auch zum Gelände der Landesgartenschau gehört.
Ein- und Ausstieg Reisebusse
Olympiastraße 12
36041 Fulda
50°32'09.1"N 9°40'01.1"E
Parken Reisebusse
Paul-Klee-Straße ggü. 68
36041 Fulda
50°32'27.9"N 9°38'22.8"E
Fulda hat aufgrund seiner geografischen Lage eine hervorragende Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Außerdem ist die Stadt aus allen Richtungen bestens im öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Damit so viele Menschen wie möglich zur Landesgartenschau Fulda 2.023 (LGS) mit Bus und Bahn anreisen, haben der Rhein-Main-Verkehrsverbund und die LGS sich etwas Besonderes einfallen lassen: Mit jeder gekauften Tageskarte erhalten die Besucherinnen und Besucher einen individuellen Rabattcode über 1,50 Euro für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs am Tag des Landesgartenschau-Besuchs.
Den Code gibt es für alle LGS-Tagestickets. Eingelöst werden können die Codes ab der Öffnung der Landesgartenschau am 27. April 2023 in der App RMVgo. Die Rabattaktion gilt im Zeitraum vom 27. April bis zum 8. Oktober 2023 für das sogenannte Ziel-Tarifgebiet 2000 (Fulda) aus dem gesamten Verbundgebiet des RMV. Den Code gibt es zu allen LGS-Tagestickets der Kategorie Erwachsener, Erwachsener ermäßigt, Junger Erwachsener oder auch für das Familienticket. Der mehrstellige individuelle Coupon-Code gilt einmalig für ein über die App RMVgo erworbenes RMV-HandyTicket.
BesucherInnen aus dem NVV profitieren ebenfalls beim Kauf eines Hessentickets (gültig in ganz Hessen für bis zu 5 Personen). RMVgo steht auf den App-Stores von Google und Apple zum kostenlosen Download bereit. Zum Kauf von Handytickets mit der Nutzung des Rabattcodes ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Angebot mit innerstädtischen Linienbussen zur LGS
Ab dem Bahnhof in Fulda steht den Reisenden oder all denjenigen, die den ÖPNV nutzen wollen, die öffentliche Buslinie 16 mit Haltestellen am Stadtschloss, Universitätsplatz,
Peterstor, Brauhausstraße, Rangstraße, Im Fischfeld, Ronsbachstraße zur neuen Haltestelle „Aueweiher“ zur Verfügung, die in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang „WasserGarten“ der Landesgartenschau hält. Samstags und sonntags hält der Linienbus nicht an den Haltestellen Stadtschloss, Universitätsplatz und Peterstor.
Reisende und ÖPNV-Nutzer, die zum „SonnenGarten“ (Richtung Fulda Galerie) fahren möchten, können von Montag bis Freitag die Linie 5 mit Haltestellen am Stadtschloss, Paulustor, Weimarer Straße, Bonifatiushaus und Feuerwache zur neuen Haltestelle Überm Engelshaus an der Sickelser Straße nutzen. Diese fährt im Stunden-Takt, samstags von 15.30 Uhr bis 22.30 Uhr und sonntags alle 30 Minuten.
Eine weitere Möglichkeit von der Innenstadt aus die Geländeteile „WasserGarten“, „GenussGarten“ und „KulturGarten“ anzusteuern bietet die Linie 7, die vom Bahnhof über die Haltestellen Stadtschloss, Dom, Robert-Kircher-Straße, Am Rosengarten, Feuerwache, Hainzeller Straße und Stadion in Richtung Fulda Galerie fährt. Von Montag bis Samstagnachmittag alle 30 Minuten, samstags ab 15.30 Uhr und sonntags im Ein-Stunden-Takt.
Mit Ihrer erworbenen Tageskarte haben Sie einen RMV-Rabatt-Coupon für die ermäßigte Fahrt mit Bus und Bahn erhalten. Der Code im Wert von 1,50 Euro ist während der Dauer der Veranstaltung einmalig für die Fahrt zur Landesgartenschau Fulda (Zieltarifgebiet: 2000) über die App RMVgo einlösbar.
Fulda liegt fast genau in der Mitte von Deutschland und ist per Wohnmobil problemlos erreichbar. Mehrere Abfahrten von den Autobahnen A7 und A66 führen bis zum Wohnmobilstellplatz „Fulda-Aue“:
Ab der Frankfurter Straße (B 254) werden Sie mit Wegweisern zum Wohnmobil-Stellplatz „Fulda-Aue“ (Johannisstraße 33) geführt. Dieser liegt unmittelbar an der Fulda und grenzt an das Gelände der Landesgartenschau an.
Informationen zum Wohnmobil-Stellplatz
Bei Vollbelegung kann natürlich auch der bisherige Wohnmobil-Stellplatz in der Weimarer Straße 20 angefahren werden.
Der Stellplatz Fulda-Aue umfasst zwölf Stromplätze und Stellfächen für mindestens 50 weitere Mobile, Zelte werden auch gerne empfangen und können sich auf dem Gelände frei verteilen. Gespanne (Wohnwagen und Auto) können wegen der Zufahrt über Hornungsmühle leider nicht auf dem Platz begrüßt werden. Es werden Duschen und Toiletten zur Nutzung für Gäste bereitgestellt. Es gibt Frischwasserversorgung und die Möglichkeit Chemietoiletten zu entleeren.
Das Gelände der Landesgartenschau liegt unmittelbar an den Fernradwegen R 1 / R 2 und R 3 und ist somit ideal mit dem Fahrrad zu erreichen. Am Eingang „WasserGarten“, sowie am Parkplatz „Stadion“, in der St.-Laurentius-Straße und am Eingang zum
„SonnenGarten“ befinden sich Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in ausreichender Menge. Fahrräder dürfen nicht mit auf das Gelände der Landesgartenschau genommen werden.
Am Eingangsbereich „Auenplatz/WasserGarten“ steht allen Fahrradfahrern eine privat geführte Servicestation von VeloCulTour mit kleinem Check-up-Angebot, Infos zu E-Bikes und Beratung rund ums Rad zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich dort eine weitere E-Bike-Ladestation.
Um Ihnen eine bequeme Verbindung aller unserer Geländeteile zu ermöglichen, bringt Sie der kostenfreie LGS-Shuttlebus, der auch für Rollstuhlfahrer*innen geeignet ist, täglich im 30-Minuten-Takt von 9.30 Uhr bis 20.30 Uhr zu folgenden Haltestellen:
Der Shuttle fährt in folgender Reihenfolge:
Aueweiher - Löhertor - Überm Engelshaus - Hainzeller Straße - Parkplatz Stadion - Hainzeller Straße - Löhertor - Aueweiher