Film- und Fotoaufnahmen
Alle Besucher*innen des "Grünen Klassenzimmers" erklären sich damit einverstanden, dass im Rahmen der dort durchgeführten Veranstaltungen von ihnen Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden. Diese dienen dem Zweck der Dokumenteationen, werden für die allgemeine Öffentlichkeit, für Presse, Rundfunk und andere Medien erstellt, vervielfältigt, gesendet, öffentlich zugänglich gemacht oder in anderer Weise verbreitet. Hieraus entstehen keinerlei Vergütungs- oder sonstige Ansprüche. Die Lehrkraft informiert die Eltern der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen hierüber und holt die nötigen Einverständniserklärungen ein. Wenn die Projektverantwortlichen nicht anders schriftlich in Kenntnis gesetzt wurden, wird davon ausgegangen, dass die Eltern informiert wurden und den genannten Konditionen zustimmen.
Haftung
Die Teilnahmne an den Veranstaltungen des "Grünen Klassenzimmers" erfolgt freiwillig sowie auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko der Teilnehmenden, auch hinsichtlich gesundheitlicher Risiken wie auftretender Allergien oder Unvertäglichkeiten. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltungen im "Grünen Klassenzimmer" sowie beim Besuch der Landesgartenschau obliegt allein den Begleitpersonen der Klasse/Gruppe. Wir weisen darauf hin, dass mit dem Betreten des Geländes die Besucherordnung/AGB der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH gilt.
Welche Auswirkung hat das Ökosystem auf den Menschen, wie kommt der Apfel ins Glas und warum sind Insekten so wichtig? So oder so ähnlich kann Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“ aussehen.
Eine wichtige Aufgabe von Landesgartenschauen ist es Kindern und Jugendlichen Wissen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Als außerschulischer Lernort findet das „Grüne Klassenzimmer“ im Freien statt und verbindet Natur mit Schule. Die Unterrichtseinheiten werden für Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen altersgerecht angeboten und bilden einen großen Themenkatalog ab. So kann ein Schulausflug auf die Landesgartenschau zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Den aktuellen Infoflyer zum „Grünen Klassenzimmer“ können Sie hier ansehen und herunterladen.
Infoflyer grünes Klassenzimmer
Werfen Sie einen Blick in unser Programmheft mit allen verfügbaren Kursen.
Zielgruppen
Das Bildungsprogramm bietet Angebote für Kindergarten-/Vorschulgruppen, Schulklassen (aller Schulformen) und Jugendgruppen.
Veranstaltungen
Das „Grüne Klassenzimmer“ wird außerhalb der hessischen Schulferien von Montag bis Freitag angeboten. Mit Unterstützung fachkundiger ReferentInnen sind vielfältige Einheiten geplant. Auch unter Berücksichtigung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bietet die Landesgartenschau mit dem „Grünen Klassenzimmer“ neue und unbekannte Lernorte.
Eintritt
Der Besuch des „Grünen Klassenzimmers“ ist nur mit gültiger Eintrittskarte und bestätigter Anmeldung möglich. Der Eintritt auf die Landesgartenschau beträgt pro SchülerIn 4,00 €. Im Klassenverband (ab 10 SchülerInnen) erhalten 2 Begleitpersonen freien Eintritt.
Eintrittskarten sind an den Tageskassen sowie im Onlineshop erhältlich. Mit den Eintrittskarten kann sich die Gruppe vor oder nach der Veranstaltung nach Belieben auf dem Landesgartenschaugelände aufhalten, Ausstellungen besichtigen oder die Spielplätze besuchen. Ein gastronomisches Angebot ist in jedem Garten verfügbar.
Zeiten
Täglich werden verschiedene Einheiten angeboten. Die durchschnittliche Dauer der Einheiten liegt bei ca. 90 Minuten. Der jeweilige Treffpunkt ist der Buchungsbestätigung zu entnehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie rechtzeitig am angegebenen Treffpunkt sind. Der Einlass auf das Gelände ist ab 9.30 Uhr möglich.
Rücktritt von Buchungen
Die Buchung von Veranstaltungen des „Grünen Klassenzimmers“ ist verbindlich. Wir bitten um schnellstmögliche Absage oder Verschiebung, falls Sie ein Angebot nicht wahrnehmen können. So geben Sie einer anderen Schulklasse die Möglichkeit, an diesem Angebot teilzunehmen. Eine schriftliche Absage bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei.
Ab dem 13. Kalendertag vor der gebuchten Veranstaltung wird eine Ausfallgebühr von 50,00 € erhoben, falls keine Ersatzgruppe benannt werden kann.
Veranstaltungsstörungen
Aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen kann sich der Beginn oder die Durchführung eines Angebots verschieben, ohne dass den TeilnehmenInnen hieraus Ansprüche entstehen.
Ein Angebot muss, eventuell auch kurzfristig, abgesagt werden, z. B.
– wenn der/die ReferentIn ausfällt
– bei Unwetterwarnungen und ungünstiger Witterung
– sonstige Gründe, die eine planmäßige Durchführung ausschließen
Bei den genannten Umständen fallen keine Gebühren an. In diesem Fall wird versucht, Ihnen einen Alternativtermin zu organisieren. Sofern Sie dieses abweichende Angebot nicht wahrnehmen, entfällt die Veranstaltung ersatzlos.
Die Rückerstattung einer nicht genutzten Eintrittskarte für die Landesgartenschau ist ausgeschlossen.
Sicherheit und Hygiene
Die aktuell geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften sind zu beachten. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie kann es sein, dass Angebote nur eingeschränkt umsetzbar sind oder entfallen müssen.